Recording : Vormärz - Violin concerto und Live- Elektronik (2022)
 

Instrumentation

Flute (Alto Flute) 
Clarinet in B (Bass Clarinet)
Horn in F 
Trompet in C 
Trombone
Percussion x2
Violin Solo
Violin 1
Violin 2
Viola 
Violoncello 1 
Violoncello 2 
Contrabass

 

Vormärz bezeichnet die Zeit vor der Märzrevolution von 1848–1849 im Deutschen Bund und im Kaisertum Österreich. Getragen vom Bürgertum und der Arbeiterschaft entstand sie als Reaktion auf soziale Ungerechtigkeit unter autokratischen Regimen. Auch andere Monarchen gaben infolge der Erhebung in Frankreich den liberalen Forderungen nach.

Das Stück entstand Ende Februar 2022 – zum Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Schrecken des Krieges, auch aus der Ferne über soziale Medien miterlebbar, veranlassten den Komponisten, die Zerbrechlichkeit von Freiheit und Frieden auszudrücken und das Werk den leidenden Familien zu widmen.

Im Zentrum steht die Solovioline als revolutionäre Hauptfigur. Das Ensemble agiert als Mitstreiterin oder Gegenkraft. Mit unregelmäßigen Phrasen, Glissandi, expressiver Orchestrierung und elektronischen Klängen entsteht ein instabiles Klangbild – ein akustisches Abbild des Krieges. Gegen Ende beruhigt sich die Musik, doch eine gespannte Atmosphäre bleibt: Der Krieg lebt in den Menschen weiter – als innerer Nachhall.

English
Vormärz refers to the period before the March Revolution of 1848–1849 in the German Confederation and the Austrian Empire. Sparked by social injustice under autocratic regimes, the revolution was led by the bourgeoisie and the working class. Following the uprising in France, other monarchs, fearing similar unrest, also yielded to liberal demands.

This piece was composed in late February 2022—at the onset of Russia’s invasion of Ukraine. Though geographically distant, the horrors of war became immediately tangible for people in Taiwan through social media. The composer seeks to express the fragility of freedom and peace, dedicating the work to suffering families.

At its center stands the solo violin as a revolutionary figure, while the ensemble acts as either ally or adversary. Irregular phrases, glissandi, expressive orchestration, and electronic sounds create a sonic landscape of instability—an acoustic reflection of war. Toward the end, the music quiets, yet tension lingers: war lives on within people—as the echo of an unending inner struggle.


score

No information available now.